Vielfältige Argumente zu Naturnahen Spielplätzen
Die Vorteile von naturnahen Spiel- und Pausenräumen für Kinder und Natur sind zahlreich! Hier sind Stimmen aus der Beratung, der Schule, der Planung und Umgestaltung.
Naturnahe Spielplatztypen im Aargau
Sie benötigen Argumente, Informationen oder Inspiration zu naturnahen Spiel- und Pausenräumen im Aargau? Viel Spass beim Durchschmöckern! Hier finden Sie zudem Beispiele zu 10 naturnahen Spielplatztypen im Aargau.

Einladung zum regionalen Netzwerktreffen «Raus! » – draussen lernen
Interessieren Sie sich für das Unterrichten im Freien, in der Schulumgebung und an Gewässer?
Nehmen Sie teil am regionalen Netzwerktreffen «Raus!» – draussen lernen vom 21. Mai 2025 in Beinwil am See.

Saubere und gesunde Spielplätze
☠️ Zigarettenstummel enthalten über 7000 Chemikalien, viele davon sind giftig! Zigarettenstummel sind der am häufigsten achtlos weggeworfene Abfall und verschmutzen unsere Natur. Zugleich stellen sie eine Gefahr für Tiere und Kleinkinder dar, wenn diese in den Mund genommen werden.
Weitere Infos zur Problematik und was Sie dagegen tun können – egal ob als Gemeinde, Schule oder im privaten Rahmen:
- Hintergrundinfos & schweizweite Aktionen: stop2drop.ch/problem
- Angebote des Kantons Aargau: ag.ch/de/verwaltung/dgs/gesundheit > Gesundheitsfoerderung und Praevention > Sucht

Hitzeangepasste Planung von Freiräumen?
Zu den derzeitig grössten Herausforderungen mit direkten räumlichen Auswirkungen gehört der Klimawandel. Der Aargau stellt Gemeinden und Planenden unterschiedliche Hilfsmittel zur Planung von klimaangepassten Siedlungen zur Verfügung:

Ergebnisse zur Gesundheitsförderung
Die Gesundheitsförderung Schweiz hat die neuen Grundlagenberichte zur Gesundheitsförderung veröffentlicht. Sie zeigen kompakt wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen zur Gesundheitsförderung für die Altersstufen: Kinder, Jugendliche und ältere Menschen.
Berichte "Gesundheitsförderung für und mit...
- ... Kindern"
- ... Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
- ... älteren Menschen"
Fotoquelle: Gesundheitsförderung Schweiz