Der Spielplatz neben dem Sportzentrum Mülimatt in Windisch liegt direkt an der Aare. Nur durch einen Fussweg und eine Hecke getrennt, gelangt man ans Ufer des Flusses. Ältere Kinder können hier unter Aufsicht Steintürme bauen, Schiefern oder Tiere beobachten. Trotzdem ist der Spielplatz auch für kleinere Kinder geeignet, denn das Ufer ist nur über zwei kleine Trampelpfade erreichbar und grenzt nicht direkt an den Spielbereich. Auf dem Spielplatz können sich jüngere Kinder daher in Ruhe vertun: Klettern auf dem Klettergerüst, Balancieren über die Baumstämme oder „chosle“ am Bach.
Spielplatzlandschaft im Aargau
Auf dieser Karte sind die Standorte aller portraitierten Spielplätze abgebildet.
In der Listenansicht lassen sich die Spielplätze ganz einfach nach Typ sortieren und können so schnell gefunden werden. Viel Spass beim Stöbern!
Beim neuen Schulhaus Langwies ist ein Spiel- Erlebnis- und Begegnungsraum entstanden, der ein naturnahes Spielerlebnis bietet. Einerseits ist ein grosser Wasser-Sandspielbereich entstanden, der die Phantasie und Kreativität der Kinder anregt: Er lädt zum Stauen, Graben, Schichten, Matschen und Pflotschen ein. Des Weiteren gibt es unterschiedlichste Sitzgelegenheiten, eine Korbschaukel und einen Pumptrack in der Nähe. Die Bepflanzung ist grösstenteils einheimisch.
Beim neuen Schulhaus Langwies ist ein Spiel- Erlebnis- und Begegnungsraum entstanden, der ein naturnahes Spielerlebnis bietet. Die Umgebung wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturama Aargau konzipiert. Der Aussenraum ist in zwei Bereiche unterteilt. Einerseits haben die Kindergartenabteilungen einen nicht öffentlichen, abgeschlossenen Raum – mit Rutschbahn, Kletter-, Balancier- und Naturelementen und diversen Sitz- und Erholungsmöglichkeiten.Andererseits gibt es einen Aufenthalts-, Lern- und Erlebnisraum für alle Schülerinnen und Schüler (inkl. Kindergarten): Es sind unterschiedlichste Sitzgelegenheiten, Rückzugsmöglichkeiten, eine Korbschaukel und ein grosser Wasser-Sand-Matschspielbereich vorhanden. Der Pumptrack bietet Möglichkeiten zum sich Auszutoben und Bewegen. Weiter gibt es zahlreiche Naturbeobachtungs- und entdeckungsorte, wie zum Beispiel die Ruderalflächen, Naschsträucher oder der grosse Schulgarten. Die Bepflanzung besteht grösstenteils aus einheimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen.